Bilder für Facebook und Co. kostenlos und kinderleicht mit der Web-App Landscape anpassen

Die richtige Bildgröße für die verschiedenen Social-Media Plattformen zu finden und das Bildmaterial dann auf diese Größen zuzuschneiden ist eine notwendige, aber auch zeitaufwendige Arbeit. Aber da es im Internet ja allerhand praktische Hilfsmittel für alle Lebenslagen gibt, möchte ich Euch heute kurz die Web-App Landscape vorstellen.

Dieses Online-Tool bringt Euer Bildmaterial mit ein paar Mausklicks in die richtige Form und erspart Euch so stundenlange Arbeit.Der ganze Spaß ist angelegt für Twitter, Facebook, Instagram, Pinterest, LinkedIn, Google+ sowie Youtube und ist kinderleicht zu bedienen.

Die Google-Bilder-Suche ist keine legitime Quelle

Zuerst benötigt Ihr natürlich das passende Bildmaterial, mit dem Ihr Eure Inhalte attraktiver gestalten möchtet. Falls dieses Bildmaterial nicht von Euch selbst erstellt wurde achtet bitte darauf, dass Ihr rechtlich auf der sicheren Seite seid. Verwendet bitte nur Bilder, bei denen die Frage des Urheberrechts geklärt ist. Denn neben der landläufigen Meinung ist es nämlich nicht in Ordnung, einfach die Google-Bilder-Suche anzuwerfen und anschliessend das erst beste Bild für eigene Beiträge zu verwenden. Das kann ganz schnell in sehr teuren Rechtsstreitigkeiten enden und sollte unter allen Umständen vermieden werden. Zusätzlich solltet Ihr darauf achten, dass Euer Bildmaterial in hoher Auflösung vorhanden ist und einen breiten Rahmen „überflüssiger“ Bildelemente hat. Denn im Prozess des Zuschnitts wird, wie der Name es ja schon sagt, Euer Bild beschnitten. Ich empfehle Euch da einfach mal etwas rumzuspielen, dann kriegt Ihr den passenden Dreh schon raus.

Ein paar Klicks später sind die fertigen Bilder auf Eurem Rechner

Wenn Ihr dann das passende Bild gefunden habt sorgt Ihr dafür, dass die Datei nicht größer als 10MB ist und geht auf die Landscape Seite.
Dort müsst Ihr Euer Bild hochladen, einen kurzen Augenblick warten, und anschliessend werdet Ihr mit dieser Seite konfrontiert:

Hier wählt Ihr jetzt aus, für welches der sozialen Netzwerke Euer Bildmaterial optimiert werden soll. Anschliessend könnt Ihr noch auswählen, für welche Art des Beitrages (also z.B. als Titelbild oder als Beitragsbild) Euer Bildmaterial optimiert werden soll.

Am Ende des Prozesses wird automatisch ein Zip-Archiv mit den erstellten Bildern auf Eurem Rechner heruntergeladen, das Zip-Archiv müsst Ihr jetzt entpacken und dort sind die fertigen Bilder. Wie gesagt, es ist kinderleicht und ich wünsche Euch viel Spaß mit der gewonnenen Freizeit.

Falls Ihr noch Fragen oder Anmerkungen habt, packt mir diese einfach in die Kommentare.

Schreiben von unterwegs mit dem Smartphone!

Der Caschy hat gerade in seinem Blog den Hinweis auf Android App "InstaCam" gegeben. Die ist fixer als die normale Camera App, weil sie sofort beim starten ein Bild schiesst. Also Ihr drückt auf das Symbol, und sofort fokussiert Eure Camera und schiesst ein Bild. Probiert das ruhig mal aus, läuft gut. Aber ich tippe schon wieder am eigentlichem Thema vorbei. Geht doch um mobiles Schreiben!!! Um diese App zu bekommen, musste ich in den "Google Play Store". Und weil ich da jetzt schon mal war, habe ich einfach mal WordPress in der App Suche eingegeben. Zu meiner Überraschung gibt es sogar, eine offizielle App, welche ich mir direkt mal installiert habe. Kurz in den Einstellungen den XML-RPC Fernzugang aktiviert und ab geht die Post. So sitze ich gerade hier, vor dem Fernseher mit meinem Androiden und schreibe diese Zeilen. Es ist schon beschwerlicher, aber es funktioniert. Hoffe ich zumindest! 😉

 

Bilder aus der Galerie und selbstgeschossene, kann man auch problemlos einfügen. Das hier ist mein erstes InstaCam Photo von Caschys Seite. Also ich muss sagen, dass ich von dieser App wirklich begeistert bin. Mir fällt zwar noch kein reelles Anwendungszenario für den Einsatz ein, da bei mir eigentlich immer ein Rechner vorhanden ist. Aber es reicht ja schon zu wissen, dass man es könnte, wenn man müsste!

Die Sache mit den Trackbacks!

Was sind eigentlich diese „Trackbacks“? Unser allseits geliebtes Online Lexikon Wikipedia sagt folgendes dazu: „Als Trackback (Bezugnahme) wird eine Funktion bezeichnet, mit der Blogs Informationen über Backlinks in Form von Reaktionen bzw. Kommentaren durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander austauschen können“. Das kann man jetzt verstehen, oder auch nicht. Damit wir jetzt nicht alle doof sterben müssen, versuche ich es mal in verständlichere Worte zu packen.Weiterlesen

Warum blogge ich eigentlich!

Ich bin in den letzten Tagen vermehrt von Freunden und Kunden angesprochen worden, warum ich diesen „Quatsch“ hier überhaupt begonnen habe. Es gibt doch bestimmt schon mindestens 3 Milliarden Blogger auf der Welt und ob ich denn denken würde, daß die Welt auf meine textlichen Ergüsse gewartet hat.

Also ich glaube nicht, dass ich mit diesem Projekt die Welt aus den Angeln heben werde. Mir geht es primär darum, einen Einblick hinter die Technik des ganzen Prozess des bloggens zu bekommen. Was genau ist notwendig, um einen „WordPress- Blog“ zu erstellen und auch zu betreiben? Wie fühlt man sich als Anfänger, wenn man auf einmal mit den technischen Anforderungen konfrontiert wird? Kann man sich das nötige Fachwissen wirklich „ergoogeln“? Wie fühlt man sich als Autor eines Artikels, während man auf die ersten Kommentare von vermeintlich Unbekannten wartet?Weiterlesen