Warum wir wirklich eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes brauchen!

Diese ewige Debatte um die Verwendung immateriellen Eigentums, im Internet-Zeitalter brodelt schon seit Jahren. In den Letzten Monaten ist aber, eine neue „Schärfe“ in die Diskussion gekommen. Gruppierungen auf allen Seiten, probieren Ihren Standpunkt klar zu machen, und schiessen dabei nicht selten gewaltig über das Ziel hinaus. Doch was ist das Ziel eigentlich?Weiterlesen

Die Macht von Social Media

Gestern habe ich mich hier über die Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen über das Web an sich ausgelassen. Und damit dies keine hohlen Phrasen bleiben, werde ich direkt mal mit der Wissensvermittlung beginnen. Hierbei ist es allerdings völlig egal ob Ihr Ü50 seid oder nicht. Sich Wissen anzueignen ist ja bekanntlich nie verkehrt! 😉

Was ist „Social Media“ überhaupt?

Wikipedia beschreibt den Begriff wie folgt: Social Media (auch Soziale Medien[1]) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Alles klar, oder? 😉

In vielen Besprechungen, die ich mit Kunden habe, wird mit Begriffen wie WEB 2.0, User generated Content, Sender – Empfänger Modell, usw. um sich geworfen. Aber eigentlich verstehen die meisten überhaupt, nicht was genau damit gemeint ist.

Als Freund einer klaren Sprache, werde ich mal probieren etwas simpler zu erklären, was Social Media überhaupt ist. Der Grundgedanke hinter diesem beflügeltem Begriff ist, dass es mit dem Einsatz von IT- Technologie relativ einfach möglich ist, Inhalte, einer schier unendlichen Anzahl von Menschen, verfügbar zu machen. Man kann es sich quasi wie eine Cocktailparty vorstellen. Ihr redet mit euch gut bekannten oder auch unbekannten Menschen über Themen die Euch bewegen, und hofft auf eine angenehme bereichernde Unterhaltung. Damit Ihr jedoch nicht immer nur auf Cocktailpartys rumhängen müsst um gute Gespräche mit gleich gesinnten zu führen, wurde für Euch das Internet, mit seinem speziellen Part Social Media, erfunden. Nette Sache oder?

Ihr müsst Euch somit keine Gedanken mehr machen, ob Ihr Euch jetzt einen Verlag  oder einen Fernsehsender kauft, um Eure Ratschläge für die gesamte Menschheit verfügbar zu machen. Ihr braucht lediglich einen Computer mit Internetzugang und die Reise kann beginnen. An diesem Punkt höre ich von Kunden immer den Einwand: „Aber, ich habe gar nix zu erzählen!“. Das glaube ich eigentlich nie, da jeder Mensch etwas zu sagen und auch zu empfehlen hat.

Falls es aber doch so sein sollte, das Ihr so ein dröger nicht sagender Typ seid, ist dass auch kein Hindernis. Da es hier genügend Spinner wie mich gibt, die Ihre Empfehlungen und Ratschläge in die Welt hinausposaunen, habt Ihr etwas zu lesen. Und falls Euch etwas, was Ihr im Internet seht, gefällt oder nicht gefällt, und Ihr auf die kühne Idee kommt, dies mit einem Kommentar oder einer Link- Empfehlung zum Ausdruck zu bringen, seid Ihr ein Teil dieser großen bunten Social Media Welt. Ziemlich Simpel oder nicht?

Die Jungs von Infospeed haben zu diesem Thema, ein schönes Filmchen produziert, welches Ihr hier sehen könnt:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ezKJxQ-7Qhc[/youtube]

Natürlich wird nicht jeder Beitrag von Euch, so bombastisch durch die Decke gehen, wie es in dem Filmchen beschrieben wird, aber allein die Tatsache, dass es möglich ist, macht die ganze Social Media Geschichte doch interessant, oder? 😉

Also auf gehts! Werdet ein Teil der großen weiten Social Media Welt, indem Ihr mir hier unten einen Kommentar hinterlasst. Vielleicht verändert Ihr ja damit die Welt!

Haben wir Deutschen wirklich Angst vor Social Media?

Hallo zusammen,

ich bin gerade, in meinem Facebook Stream, über einen Artikel im Lead Digital Magazin gestolpert. In diesem Interview, stellt Klaus Eck die These auf, daß wir Deutschen im Web so zurückhaltend sind, weil wir schlichtweg Angst haben etwas falsch zu machen. Zur Begründung dieser These nimmt er diese Studie hier, aus welcher ersichtlich wird, daß wir tatsächlich, im Vergleich mit den angelsächsischen Nationen, einen Aufholbedarf haben.

Dieser Gedankenansatz brachte mich ins Grübeln. Ist es wirklich so, dass es in unserem Naturell liegt, Angst vor neuen Technischen Entwicklungen zu haben?

Da ich ja grundsätzlich kein Freund von Pauschalurteilen bin, kann ich mich  dieser Aussage nicht wirklich anschließen. Ich muss aber auch eingestehen, dass sich in Ihr doch ein Funken Wahrheit verbirgt. Also gehen wir der Sache doch mal auf den Grund.Weiterlesen