In seiner zweiten Amtszeit hat Präsident Trump drastische Maßnahmen ergriffen, die die Cybersicherheit und den Verbraucherschutz in den Vereinigten Staaten gefährden. Durch massive Entlassungen, die Zurückhaltung von Geldern und umstrittene Personalentscheidungen sind Bundesbehörden in Aufruhr geraten.

Besonders besorgniserregend ist die Rolle des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) unter der Führung von Elon Musk.
DOGE hat weitreichenden Zugriff auf sensible Daten von Behörden wie der Social Security Administration (SSA), dem Department of Homeland Security und dem Internal Revenue Service (IRS) erhalten. Sicherheitsexperten warnen, dass DOGEs Vorgehensweise wesentliche Schutzmaßnahmen umgeht und durch den Austausch erfahrener Beamter gegen unerfahrene Mitarbeiter die Sicherheit gefährdet.
Die Personalentscheidungen Trumps werfen ebenfalls Fragen auf.
So wurde beispielsweise Michelle King, die amtierende Commissioner der SSA, entlassen, nachdem sie DOGE den Zugriff auf sensible Daten verweigert hatte. An ihre Stelle trat Leland Dudek, der zugab, mit DOGE zusammengearbeitet zu haben und daraufhin beurlaubt wurde.

Auch andere Behörden wie das National Institute of Standards and Technology (NIST) und der US Digital Service sind von Entlassungen betroffen.
Im Bereich des Verbraucherschutzes hat Trump Russell Vought, einen Befürworter der Abschaffung der Behörde, zum amtierenden Direktor des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) ernannt. Die Website des CFPB ist seit Wochen nicht erreichbar.
Auch die Außenpolitik Trumps gibt Anlass zur Sorge. Die Normalisierung der Beziehungen zu Russland und die Wiederholung von Kreml-Propaganda über die Ukraine untergraben die Bemühungen um eine Verbesserung der Cybersicherheit und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität.

Die Maßnahmen der Trump-Regierung erinnern an die Taktiken von Ransomware-Banden, die sich illegal Zugang zu Systemen verschaffen, Daten löschen und Mitarbeiter aussperren.
Wenn die Regierung anfängt, solche Taktiken gegen ihre eigenen Behörden einzusetzen, ist das ein Alarmsignal.
Die zweite Amtszeit von Präsident Trump bringt eine radikale Umgestaltung der US-Politik in den Bereichen Cybersicherheit und KI mit sich. Während einerseits massive Investitionen in die KI-Infrastruktur geplant sind, werden andererseits wichtige Sicherheits- und Regulierungsbehörden geschwächt oder aufgelöst.
Diese Entwicklungen werfen ernsthafte Fragen zur zukünftigen Sicherheit sensibler Daten, zum Verbraucherschutz und zur globalen Führungsrolle der USA im Technologiesektor auf.

Die langfristigen Auswirkungen dieser Politik bleiben abzuwarten, aber die unmittelbaren Folgen sind bereits jetzt spürbar und besorgniserregend.
Schlüsselwörter:
- #Donald Trump
- #Elon Musk
- #Department of Government Efficiency (DOGE)
- #Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA)
- #Consumer Financial Protection Bureau (CFPB)
- #Cybersecurity
- #Verbraucherschutz
- #Datenlecks
- #Entlassungen
- #Russland
- #Wladimir Putin
- #Volodymyr Zelensky
- #Kleptocracy Asset Recovery Initiative
- #U.S. Foreign Corrupt Practices Act
Zitate:
Trump 2.0 Brings Cuts to Cyber, Consumer Protections; https://krebsonsecurity.com/2025/02/trump-2-0-brings-cuts-to-cyber-consumer-protections/