„Wir ersetzen die Arbeit von Recruitern und persönlichen Assistenten.“ Das ist die selbstbewusste Aussage von Aravind Srinivas, dem CEO der KI-Firma Perplexity. Und er meint das nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern in sechs bis zwölf Monaten. Als IT-Leiter, der seit Mite der 90ern die Digitalisierung in Unternehmen begleitet, werde ich bei solchen Ankündigungen hellhörig. Denn hier geht es nicht um eine weitere nette KI-Spielerei, sondern um einen fundamental neuen Ansatz, wie wir mit Software interagieren. Das Werkzeug dafür: ein KI-gesteuerter Browser namens „Comet“. Schauen wir uns an, was das für uns Unternehmer bedeutet.
Was ist Perplexity Comet und was macht es anders?
Die direkte Antwort: Comet ist ein Browser, der nicht nur Webseiten anzeigt, sondern selbstständig Aufgaben für Sie erledigt. Während Sie heute Google nutzen, um Informationen zu finden und dann selbst in verschiedenen Programmen aktiv werden müssen, soll Comet den gesamten Prozess übernehmen.
Stellen Sie sich vor, Sie sagen Ihrem Browser: „Finde mir die fünf besten Catering-Anbieter für ein Firmenevent mit 50 Personen in Hamburg, vergleiche die Preise für ein vegetarisches Buffet und frage bei den Top 3 nach einem konkreten Angebot für den 15. Oktober.“
Ein normaler Browser liefert Ihnen eine Liste von Links. Comet soll diesen kompletten Arbeitsablauf autonom durchführen. Das ist der Sprung von der reinen Informationssuche zur Workflow-Automatisierung.

Ersetzt dieses Tool wirklich meine Assistenz?
Hier müssen wir präzise sein: Es ersetzt nicht den Menschen, sondern die Routineaufgaben, die dieser Mensch erledigt. Der CEO von Perplexity spricht bewusst von „work“ (Arbeit), nicht von „jobs“ (Arbeitsplätzen). Die Idee ist, dass ein Unternehmer für 10 bis 20 Dollar im Monat ein Werkzeug erhält, das ihm stundenlange, repetitive Tätigkeiten abnimmt.
Die Zeit, die Ihre Assistenz oder Ihr Recruiter dadurch gewinnt, kann für wertschöpfendere Aufgaben genutzt werden: die persönliche Betreuung von Top-Kandidaten, das Verhandeln von Verträgen oder die kreative Planung des Firmenevents.
Gut zu wissen aus meiner Praxis:Ich vergleiche das gerne mit der Einführung von Buchhaltungssoftware. Früher saß ein Buchhalter tagelang über Aktenordnern und hat alles manuell in Journale eingetragen. Heute erledigt das ein Programm wie DATEV oder Lexoffice in Sekunden. Der Buchhalter wurde aber nicht abgeschafft – seine Rolle hat sich zum strategischen Berater und Kontrolleur gewandelt. Genau dieselbe Entwicklung sehe ich jetzt bei Assistenz- und Recherche-Tätigkeiten. Comet ist quasi das „DATEV für Alltagsaufgaben“.
Was bedeutet das für uns als Nutzer und Unternehmen? Meine Einschätzung.
Die Implikationen sind gewaltig, besonders für kleine und mittlere Unternehmen.
- Massive Kostenersparnis: Aufgaben, für die Sie heute vielleicht einen externen Dienstleister oder eine Teilzeitkraft beschäftigen, könnten bald von einer günstigen Software erledigt werden.
- Enormer Effizienzgewinn: Sie und Ihre Mitarbeiter können sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren, anstatt Zeit mit Recherche und Dateneingabe zu verschwenden.
- Niedrige Einstiegshürde: Ein Browser ist eine vertraute Umgebung. Anders als komplexe Spezialsoftware könnte Comet sehr intuitiv zu bedienen sein.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen: Wie zuverlässig sind die Ergebnisse? Was passiert mit dem Datenschutz, wenn ein Browser quasi mein ganzes digitales Leben organisiert? Diese Fragen müssen wir kritisch begleiten.
Wie komme ich an den Comet-Browser?
Hier müssen wir als deutsche Unternehmer momentan genau hinschauen. Der Zugang zu Comet ist aktuell noch limitiert.
Man kann sich auf der offiziellen Webseite auf eine Warteliste setzen lassen, um benachrichtigt zu werden, sobald der Zugang breiter ausgerollt wird.
Für Ungeduldige gibt es einen schnelleren Weg: Comet wird als erstes für Abonnenten von „Perplexity Max“ verfügbar gemacht.
Das ist die Premium-Stufe von Perplexity, die sich an professionelle Nutzer richtet und entsprechend teurer ist.
Befreiung oder Massenentlassung? Die Frage nach dem Arbeitsplatz
Kommen wir zum Elefanten im Raum: Was passiert mit den Menschen, deren Jobs aus genau den Aufgaben bestehen, die Comet automatisieren soll? Aravind Srinivas zeichnet hier ein optimistisches Bild. Er glaubt, die gewonnene Effizienz gibt der Menschheit mehr Zeit für Freizeit, Unterhaltung und persönliche Bereicherung. Seine Vision: Die KI erledigt die Plackerei und wir haben mehr Zeit, um „zu chillen und durch X zu scrollen“.
So verlockend diese Utopie klingt, aus meiner unternehmerischen Praxis heraus muss ich sagen: Sie ist bestenfalls unvollständig. Sie umgeht die schmerzhafte wirtschaftliche Frage, die sich jeder von uns stellen muss:
Was passiert mit den Millionen von Menschen, deren Lebensunterhalt davon abhängt, genau diese Routineaufgaben zu erledigen?
Wenn ein Werkzeug für 20 Dollar im Monat die Arbeit erledigen kann, für die ich heute eine Vollzeitkraft bezahle, entsteht ein enormer wirtschaftlicher Druck.
Wir haben das in der Geschichte der IT immer wieder erlebt. Denken Sie an die Telefonisten in den Vermittlungsstellen.
Als die automatische Vermittlung kam, wurde ihre Rolle nicht einfach nur „verändert“ – sie wurde überflüssig.
Die Behauptung, dass alle betroffenen Mitarbeiter einfach zu „KI-Orchestratoren“ aufsteigen, die der KI die Aufgaben zuweisen, ist aus meiner Sicht zu kurz gegriffen.
Ja, einige werden das tun. Aber nicht jeder hat die Fähigkeiten oder die Neigung dazu, und es werden bei weitem nicht so viele „Dirigenten“ benötigt wie „Musiker“ im Orchester.
Als Gesellschaft haben wir hier eine doppelte Verantwortung. Einerseits müssen wir unsere Firmen wettbewerbsfähig halten und solche Effizienzgewinne nutzen. Andererseits haben wir eine Verantwortung für unsere Mitarbeiter.
Die Lösung kann nur darin liegen, proaktiv in Weiterbildung zu investieren.
Wir müssen jetzt anfangen, unsere Teams auf diese neue Realität vorzubereiten.
Wir müssen identifizieren, wer das Potenzial hat, diese neuen KI-Werkzeuge zu steuern, und wer vielleicht in Bereiche umgeschult werden kann, in denen menschliche Stärken wie Empathie, Kreativität und strategisches Denken unersetzlich bleiben.
Diese Entwicklung ist kein kleines neues Feature.
Es ist der Katalysator für eine tiefgreifende, vielleicht sogar brutale Transformation der Büroarbeit. Und sie kommt schneller, als die meisten von uns wahrhaben wollen.
Fazit & Ausblick
Die Ankündigung von Perplexity ist mehr als nur ein cleverer Marketing-Schachzug. Sie ist ein klares Signal, wohin die Reise geht: weg von einzelnen KI-Anwendungen hin zu integrierten Assistenten, die uns im Alltag unter die Arme greifen. Der Browser Comet könnte der erste massentaugliche „persönliche Chauffeur für die Datenautobahn“ werden. Für Unternehmer bedeutet das: Augen auf! Wer diese Technologie früh versteht und für sich zu nutzen weiß, wird einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben.
FAQ-Sektion
Was ist Perplexity AI?
Perplexity AI ist ein KI-Startup, das als „konversationelle Suchmaschine“ bekannt wurde. Anders als Google, das eine Liste von Links liefert, gibt Perplexity direkte, zusammenfassende Antworten auf Fragen und nennt dabei die Quellen. Das Unternehmen positioniert sich als direkter Konkurrent zu Google und OpenAI.
Wie funktioniert der KI-Browser „Comet“?
Comet ist darauf ausgelegt, komplexe, mehrstufige Anweisungen zu verstehen und autonom auszuführen. Er agiert wie ein Agent, der nicht nur Informationen sucht, sondern auch Aktionen in Webanwendungen durchführt – zum Beispiel Formulare ausfüllen, Vergleiche anstellen oder E-Mails vorbereiten.
Ist das sicher, einer KI so viele Aufgaben zu übergeben?
Das ist die entscheidende Frage. Aus meiner Sicht ist eine gesunde Skepsis angebracht. Unternehmen müssen genau prüfen, welche Daten sie dem System anvertrauen und wie der Datenschutz gewährleistet wird. Die KI sollte als Assistent unter menschlicher Aufsicht agieren, dessen Ergebnisse immer kontrolliert werden, bevor finale Entscheidungen getroffen werden.
Spannende Fakten & Highlights (5 Key Takeaways für schnelle Antworten)
- Produktname „Comet“: Perplexity entwickelt einen neuen KI-Browser, der darauf ausgelegt ist, komplexe, mehrstufige Aufgaben autonom auszuführen.
- Fokus auf Workflow-Automatisierung: Comet soll nicht nur Informationen finden, sondern ganze Arbeitsabläufe übernehmen (z.B. Kandidaten suchen, vergleichen UND Termine vorschlagen).
- Aggressiver Zeitplan: Perplexity-CEO Aravind Srinivas prognostiziert, dass diese Technologie in nur 6 bis 12 Monaten marktreif sein wird.
- Niedriger Preispunkt: Das Tool soll voraussichtlich nur 10 bis 20 US-Dollar pro Monat kosten und damit für eine breite Masse zugänglich sein.
- Direkte Konkurrenz zu Google: Perplexity positioniert sich mit seiner Konversations-Suchmaschine und dem neuen Browser als direkter Herausforderer für den klassischen Google-Ansatz.