In den letzten Jahren hat sich die Welt der Technologie und der Cloud-Dienste dramatisch verändert. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen, insbesondere zwischen den USA und Europa, haben zu einer Neubewertung der Abhängigkeit von US-amerikanischen Technologieunternehmen geführt.
Im folgenden betrachten wir, wie europäische Unternehmen begonnen haben, sich von den Cloud-Diensten von Amazon, Google und Microsoft abzuwenden, um ihre digitale Souveränität zu stärken und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Die Europäische Union (EU) hat historisch eine enge Beziehung zu US-amerikanischen Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich der Cloud-Dienste.
Unternehmen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud sind führend in der Branche und bieten umfassende Dienstleistungen an, die von vielen europäischen Unternehmen genutzt werden. Diese Abhängigkeit hat jedoch auch zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit geführt, insbesondere im Hinblick auf die CLOUD Act der USA.
Der CLOUD Act und seine Auswirkungen
Der CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) ermöglicht es US-Behörden, auf Daten zuzugreifen, die außerhalb der USA gespeichert sind, was zu Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) der EU führen kann 2 5. Diese Regelung hat europäische Unternehmen dazu veranlasst, ihre Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu überdenken, da sie befürchten, dass ihre Daten nicht mehr sicher sind.
Europäische Alternativen
Infolge dieser Bedenken haben europäische Cloud-Anbieter wie Exoscale und Elastx eine erhöhte Nachfrage nach ihren Diensten verzeichnet. Diese Unternehmen bieten ähnliche Dienstleistungen wie ihre US-amerikanischen Pendants, jedoch mit der Gewährleistung, dass die Daten innerhalb der EU gespeichert und geschützt werden 1 4. Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale, berichtete über einen deutlichen Anstieg an Anfragen von Kunden, die US-Cloud-Dienste verlassen möchten 1. Wenn ihr Euch selber ein Bild machen möchtet welche europäischen Alternativen zu den US basierten Anbietern existieren, kann ich Euch das Projekt „European alternatives for digital products“ empfehlen.
Herausforderungen und Chancen
Trotz des wachsenden Interesses an europäischen Cloud-Diensten gibt es erhebliche Herausforderungen. Die Infrastruktur und das Angebot der US-amerikanischen Hyperscaler sind umfassend und schwer zu ersetzen. Europäische Unternehmen müssen daher investieren, um ihre eigenen Technologieökosysteme zu stärken und wettbewerbsfähige Alternativen anzubieten 9. Marietje Schaake 10, eine Expertin für Cybersicherheit, betont, dass Europa dringend Investitionen in seine digitale Infrastruktur benötigt, um unabhängiger zu werden 1.


Digitale Souveränität als Ziel
Die EU hat das Ziel, ihre digitale Souveränität zu stärken, indem sie ihre Abhängigkeit von ausländischen Technologien verringert. Dies erfordert nicht nur Investitionen in europäische Cloud-Dienste, sondern auch eine umfassende Strategie zur Förderung von Technologieunternehmen innerhalb der EU 8. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Europa bereit ist, Schritte in Richtung Unabhängigkeit zu gehen, auch wenn dies bedeutet, sich von etablierten US-amerikanischen Anbietern abzuwenden.
Fazit
Die Entscheidung europäischer Unternehmen, sich von US-Cloud-Diensten abzuwenden, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Souveränität. Trotz der Herausforderungen, die mit diesem Übergang verbunden sind, bietet er auch Chancen für europäische Unternehmen, ihre eigene Technologieinfrastruktur zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft der Cloud-Dienste in Europa wird von diesen Entwicklungen geprägt sein.
Quellen
- Companies in the EU are starting to look for ways to ditch Amazon…
- The Cloud Act – Attention to US Cloud Services
- Trump’s Aggression Sours Europe on US Cloud Giants
- Trump’s Aggression Sours Europe on US Cloud Giants – WIRED
- US Cloud Act: Threat for European Data Protection
- Trump’s feud with Twitter might change the internet as we know it
- Trump’s Aggression Sours Europe on US Cloud Giants | WIRED
- Cross-Atlantic dynamics and the future of EU-U.S. cloud sovereignty…
- Can the EU afford to drive out American cloud services?
- Marietje Schaake – Non-Resident Fellow, Cyber Policy Center
Schlüsselwörter
#Amazon #Google #Microsoft #Cloud-Dienste #EU #Datenschutz #CLOUD-Act #GDPR #Exoscale #Elastx